© 2004 - 2009

Ulrike Rachner

Pflege

Zuchtstätte im Rassehundezuchtverein

PRO EURASIER e.V.

FELL

Da der Eurasier mittellanges Haar hat, sollte man ihn jeden Tag kurz (zur Kontrolle ob sich Kletten, Dornen, Zecken usw. verhakt haben) und einmal die Woche gründlich (zum Entfernen der losen Unterwolle) durchbürsten. Am besten eignen sich dafür spezielle Langhaarbürsten für Tiere. Am Gesicht, an den Gelenken und im Bereich der Geschlechtsorgane ist besondere Vorsicht geboten.
Die Eurasier sind sehr reinliche Hunde. Man sollte sie niemals baden. Haben sie sich mal in Kot oder Aas gewälzt, nimmt man ein rückfettendes Hundeshampoo, wäscht die betroffenen Stellen kurz durch und reibt den Hund mit einem Frottier-Badetuch oder Hundehandtuch trocken. Es dauert nicht lange und der Hund ist wieder trocken. Danach wird er gut durchgebürstet.

keeshond09

OHREN

Die Ohren des Eurasiers sind selbstreinigend. Mit Schütteln des Kopfes schleudert er Dreck aus seinen Ohren. Daher ist keine besondere Pflege notwendig. Regelmäßig sollte man eine Sichtkontrolle durchführen, ob sich Fremdkörper oder grober Schmutz darin befinden. Ansonsten reicht es, ab und zu die äußeren Gehörgänge mit einem Tuch zu reinigen. Bitte verwenden sie KEINE Wattestäbchen.

ACHTUNG! Sollte der Hund seinen Kopf ungewöhnlich oft schütteln oder ihn schiefhalten, suchen sie unbedingt einen Tierarzt auf. Es könnte sich ein Fremdkörper im Ohr befinden. Um Schädigungen zu vermeiden, lassen sie nur den Fachmann die Entfernung vornehmen.

keeshond10

AUGEN

In den inneren Augenwinkeln sammelt sich manchmal Sekret der Tränendrüsen. Das läßt sich am einfachsten mit einem angefeuchteten, weichen, nicht fusselnden Tuch abwischen. Bitte achten sie darauf, daß Sie die Augen nicht berühren.

ACHTUNG! Sollte sich in den Augenwinkeln eitriger Ausfluß gebildet haben, suchen Sie bitte umgehen den Tierarzt aus. Es könnte sich um eine bakterielle Infektion handeln, die mit Antibiotika behandelt werden muß.

keeshond11

ZÄHNE

Die Kontrolle der Zähne dient nicht nur der Überprüfung der Vollständigkeit sondern vor allem der Reinlichkeit.
Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung beugt der Zahnsteinbildung vor. Sie können auch mal eine natürliche Zahnbürste wie eine Karotte, Sellerie u. ä. einsetzen.
Sollte sich dennoch eine Zahnverunreinigung zeigen, kann man zu speziellen Hundezahnbürsten und Hundezahnpasta greifen, die man im Fachhandel bekommt.

ACHTUNG! Sollte sich Zahnstein zeigen, lassen Sie diesen vom Tierarzt entfernen. Bedenken Sie aber, daß ihr Hund für jede Zahnsteinentfernung vom Tierarzt in Narkose gelegt wird. Informieren Sie sich bei einem normalen Tierarztbesuch, wann eine Zahnsteinentfernung nötig wird.

keeshond12

PFOTEN

Die Pfoten sollte man öfter überprüfen. Eventuell eingetretene Fremdkörper müssen entfernt werden. Ebenfalls sollte man auf die Länge der Haare zwischen den Ballen achten. Im Winter kann es zu Vereisungen kommen und im Sommer kann sich weicher Straßenteer sehr leicht darin festsetzen.
Sollten sich in den empfindlichen Ballen Risse bilden kann man sie zur unterstützenden Pflege mit Vaseline oder Melkfett einreiben (aber nicht zu oft - die Ballen dürfen auch nicht weich werden). Sollte man im Winter salzgestreute Wege benutzen, ist es angebracht die Pfoten nach dem Spaziergang mit lauwarmem Wasser abzuwaschen.

keeshond13